Die Zwillings-Stick-Nadel wurde - wie die Stick-Nadel - extra für Stickfäden entwickelt, die deutlich empfindlicher sind als normale Nähgarne. Durch das breitere Öhr und die breitere Fadenrinne der Nadel läuft der Faden während des Stickens von Zierstichen in alle Richtungen problemlos und ohne Fadenreissen. Auch für dickere Garne ist diese Nadel bestens geeignet.
Dank ihrer mittleren Kugelspitzen ist die Nadel besonders materialschonend. So werden Beschädigungen des Stickgarns und des Nähgutes vermieden.
Die Zwillings-Stick-Nadel ist für alle gängigen Haushaltsnähmaschinen mit Zickzack-Funktion geeignet.
Vor dem Nähen
Die Zwillings-Stick-Nadel wird wie andere Haushaltsnadeln auch in die Nadelstange eingeführt: Die flache Kolbenseite zeigt von Ihnen weg nach hinten. Die Stichplatte und der Nähfuss müssen eine ausreichend grosse Aussparung für den Nadelabstand sowie die gewählte Stichbreite aufweisen.
Einfädeln
Für jede der beiden Nadeln wird eine separate Garnrolle benötigt. Wenn Sie keinen zweiten Garnhalter haben, verwenden Sie für den zweiten Faden eine Spule und setzen Sie diese unterhalb der Garnrolle mit dem ersten Faden auf den Garnrollenhalter. Stellen Sie dabei sicher, dass Spule und Garnrolle in dieselbe Richtung abgewickelt werden. Sie können für beide Nadeln die gleiche Garnfarbe verwenden oder - für dekorative Effekte - auch unterschiedliche Farben.
Führen Sie die beiden Nadelfäden gemeinsam durch die Führungselemente Ihrer Maschine, als wären sie ein Faden. Trennen Sie dann die Fäden und führen Sie je einen Faden durch jedes Nadelöhr. Einige Maschinen haben spezielle Trennmöglichkeiten. Befolgen Sie in diesem Fall zum Einfädeln bitte die Gebrauchsanweisung Ihrer Maschine.
Bitte beachten Sie:
Der automatische Nadeleinfädler funktioniert bei Zwillingsnadeln nicht!
Tipps
Schalten Sie den Zwillingsmodus oder eine entsprechende Taste Ihrer Nähmaschine ein (falls vorhanden), um die Stichbreite zu begrenzen. So wird verhindert, dass die Nadel unbeabsichtigt auf die Stichplatte trifft und bricht.
Testen Sie vorab die Fadenspannung mit ein paar Probenähten. Verwenden Sie dazu beispielsweise Stoffreste. Stellen Sie die Fadenspannung so ein, dass der Unterfaden leicht zickzackförmig in der Naht verläuft.
Nähen Sie an dicken Nahtstellen etwas langsamer, um Nadelbruch zu vermeiden.
Schieben oder ziehen Sie den Stoff beim Nähen nicht. Dies kann zu einer ungleichmässigen Stichlänge und im schlimmsten Fall zu Nadelbruch führen.
Damit Sie eine schöne, glatte Naht erhalten, können Sie vor dem Nähen Sprühstärke verwenden oder beim Nähen einen wasserlöslichen Stabilisator nutzen.
Merkmale:
CANU: 72:20, 72:30
Nadelsystem(e): 130/705 H
Spitzenform: SES/L BALL/FFG/J Ball/SIN/NYR/BPL - Kugelspitze klein (für GEWEBE, MASCHENWARE)
Beschichtung: VERNICKELT
Empfohlen für: Sticken